Die Preisentwicklung ist zurzeit das drängendste Problem des Gastgewerbes. Energie- und Lebensmittelpreise steigen stetig an – bei Bürgerinnen und Bürgern, aber natürlich auch bei Gastronomen und Hoteliers. Notwendige Preisanpassungen treffen nach mehr als zwei Jahren Pandemie und deren Auswirkungen auf Gäste-Geldbeutel, deren Inhalt immer weniger wert ist.
Wie massiv das Thema Preissteigerungen die Branche beschäftigt, zeigen Ergebnisse der aktuellen DEHOGA NRW-Umfrage von Anfang Mai: Als größte Herausforderung sehen 90,3 Prozent die steigenden Energiekosten gefolgt von steigenden Lebensmittelpreisen (86,3%) und steigenden Personalkosten (71,4%). Es folgen der akute Mitarbeitermangel (56,4%) und die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie mit 48,9%.
"Teure Zeiten im Gastgewerbe: Umsatzverluste, Steigerungen bei Energie- und Warenkosten sowie Tariferhöhungen bis zu 27% - Wie geht das zusammen?": So lautete die Überschrift unserer Veranstaltung Ende März in Neuss. Und Antworten gab es auch.
Jeder redet von Preisanpassung. Doch wie berücksichtige ich alle wesentlichen Faktoren, die für die Neukalkulation meiner Preise notwendig sind?
Unser interaktiver Preisanpassungsrechner hilft Ihnen dabei...
In unserem Merkblatt finden Sie Kommunikationshilfen für das sensible Thema Preisanpassungen.
Das Merkblatt finden Sie hier...
Marc Weber, unser Fachgruppenvorsitzender Gaststätten und Inhaber des Brauhaus Webster, im RP-Podcast zum Thema Preisbelastung in der Gastronomie. Anlass war der vorübergehende "Eintritt", den ein Ratinger Gastronom für einen Restaurantbesuch erhoben hatte.
Impulse von außen können helfen, um sich auch im betrieblichen Umfeld besser aufzustellen. Aus dieser Erkenntnis heraus fördert das Programm…
Nach DEHOGA-Umfrage: Zunahme in den letzten Jahren mit empfindlichen Umsatzverlusten in Restaurants und Gaststätten. Unbesetzte Tische trotz…
Der Doppel-Wumms konkretisiert sich. Nunmehr liegen die Eckpunkte für die angekündigten Gas- und Strompreisbremsen vor. Viele wichtige Fragen bleiben…